Liebe NKS-Mitgliedsorganisationen, liebe Freundinnen und Freunde!
Der Frühling blüht in voller Pracht – ein perfekter Zeitpunkt für den ersten Newsletterder FUEN-Arbeitsgemeinschaft Non-Kin-State in diesem Jahr!
Viele von uns hatten bereits im April die Gelegenheit, an unserer jährlichen Tagung teilzunehmen: Im malerischen Spreewald/Błota haben wir Neuigkeiten ausgetauscht, über unsere spezifischen Anliegen diskutiert und Spannendes über den anhaltenden Strukturwandel in der Lausitz erfahren.
In dieser Ausgabe unseres Newsletters möchten wir Sie über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden halten, die für unsere Non-Kin-State-Minderheiten von Bedeutung sind. Freuen Sie sich auf Informationen aus den Mitgliedsorganisationen unserer Arbeitsgruppe sowie auf allgemeine News aus der FUEN, die unsere gemeinsame Arbeit betreffen.
Viel Vergnügen beim Lesen!
|
|
Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft NKS in Lübbenau/Lubnjow (Deutschland)
|
|
|
|
|
NKS-Broschüre veröffentlicht!
Neben dem Austausch und der Vernetzung hielt unsere Jahrestagung noch ein weiteres Highlight bereit: Im Rahmen der Konferenz wurde den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nämlich die druckfrische erste Auflage der Informationsbroschüre zu den Non-Kin-State-Minderheiten überreicht. Doch damit nicht genug: Wir arbeiten bereits an einer zweiten Auflage, in der noch mehr Minderheiten ohne Mutterstaat und Mitgliedsorganisationen unserer Arbeitsgemeinschaft vorgestellt werden. Die kürzlich veröffentlichte Broschüre können Sie sich hier ansehen.
|
|
|
|
|
FUEN-Kongress 2024 in Husum/Hüsem (Deutschland)
Der 68. Jahreskongress der Föderalistischen Union Europäischer Nationalitäten steht vor der Tür! Diesmal findet das größte Treffen der autochthonen nationalen Minderheiten, Nationalitäten und Sprachgemeinschaften Europas vom 19. bis zum 22. September 2024 in Husum/Hüsem (Deutschland) statt. Auf die Beine gestellt wird der diesjährige FUEN-Kongress in Kooperation mit einer der kleinsten Non-Kin-State-Minderheiten: mit der Volksgruppe der Nordfriesen, die auf den Inseln und an den Küsten Nordfrieslands zu Hause sind. Obendrein gibt es in diesem Jahr eine Besonderheit: Im Rahmen des Kongresses feiert die FUEN ihr 75. Gründungsjubiläum! Das sollten Sie sich nicht entgehen lassen!
|
|
|
|
|
Nordfriesisches Onlinewörterbuch ab sofort auch mit Sylter Friesisch (Söl’ring)
Zur Vorbereitung auf den FUEN-Kongress bei den Nordfriesen könnten Sie ja mal einen Blick in das Nordfriesische Onlinewörterbuch werfen! Das Wörterbuch gibt es bereits seit 2021 und umfasst bisher 36.000 Wörter, Begriffe und Wendungen des Festlandfriesischen (Mooringer Frasch). Neu hinzugekommen ist nun der Dialekt des Sylter Friesisch (Söl’ring). Söl’ring ist seit Jahrhunderten die Sprache auf der Insel Sylt und damit ein wichtiger Teil der Sylter Kultur und Identität. Es ist geplant, bald auch weitere Dialekte, wie zum Beispiel das Föhrer Friesisch (Fering), in das Onlinewörterbuch zu integrieren. Sie finden das Wörterbuch hier. Viel Spaß beim Stöbern!
|
|
|
|
|
Busansagen im Landkreis Bautzen/Budyšin (Deutschland) jetzt auch auf Sorbisch
Wie die Domowina mitteilt, fahren seit Anfang März 2024 die ersten Busse zwischen Bautzen/Budyšin und Kamenz/Kamjenc mit zweisprachiger – sorbisch-deutscher – Haltestellenankündigung. Während die deutschsprachigen Ansagen digital erstellt wurden, wurden die sorbischen Ankündigungen eigens aufgenommen. Derzeit gibt es sorbisch-deutsche Ansagen für über 110 Haltestellen auf zwölf Buslinien. Laut Domowina soll das aber nur der Anfang sein. Ziel seien solche zweisprachigen Ankündigungen auf allen Buslinien im gesamten sorbischen Siedlungsgebiet Sachsens. Dafür müsse man rund 800 Bezeichnungen übersetzen, aufnehmen und in die Busankündigungen übertragen. Bis 2025 soll das Vorhaben abgeschlossen sein. Weitere Informationen finden Sie hier.
|
|
|
|
Sollten Sie Rückmeldungen haben, auf interessante Informationen stoßen, die für unsere Arbeitsgemeinschaft von Bedeutung sind, oder falls Ihre Mitgliedsorganisation Neuigkeiten mitzuteilen hat, würde ich mich sehr über eine E-Mail von Ihnen freuen. Sie können mich unter ilona.tomic@fuen.org erreichen.
Wir hoffen, viele von Ihnen beim FUEN-Kongress im September begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen allen einen schönen und warmen Sommer!
Mit herzlichen Grüßen
Ilona Tomić Koordinatorin der Arbeitsgruppe NKS in der FUEN
|